Your automation, our passion.

Kategorien

Kategorien

Grundlagenwissen

Pepperl+Fuchs bietet ein großes Portfolio an Geräten, Lösungen und Technologien für verschiedenste industrielle Anwendungen und den Explosionsschutz Ihrer Anlage. Doch haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was sich eigentlich hinter bestimmten Technologien verbirgt oder wie sich einzelne Produkte voneinander unterscheiden? Unter der Rubrik Grundlagenwissen beantworten wir allgemeine Fragen, geben Tipps und Hilfestellung zu Pepperl+Fuchs Technologien und Produkten.

Grundlagenwissen

Pepperl+Fuchs bietet ein großes Portfolio an Geräten, Lösungen und Technologien für verschiedenste industrielle Anwendungen und den Explosionsschutz Ihrer Anlage. Doch haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was sich eigentlich hinter bestimmten Technologien verbirgt oder wie sich einzelne Produkte voneinander unterscheiden? Unter der Rubrik Grundlagenwissen beantworten wir allgemeine Fragen, geben Tipps und Hilfestellung zu Pepperl+Fuchs Technologien und Produkten.

Was ist Überdruckkapselung?

Überdruckkapselung ist eine effektive und kosteneffiziente Explosionsschutzart, die es ermöglicht, elektrische Betriebsmittel in einem Standardgehäuse in explosionsgefährdeten Bereichen sicher einzusetzen. Mehr über die Zündschutzart Ex p und das Funktionsprinzip der Überdruckkapselung von Gehäusen in explosionsfähigen Gas- und Staubatmosphären erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.

Von |Oktober 13, 2022|Kategorien: Explosionsschutz, Grundlagenwissen|

Ethernet-APL einfach erklärt – so geht parallele Kommunikation

Der Ethernet Advanced Physical Layer, kurz Ethernet-APL, ist die physikalische Schicht für die Datenübertragung in das Feld der Prozessanlage. Erfahren Sie, was Ethernet-APL genau ist, wie parallele Kommunikation heute funktioniert und welche Anwendungsoptionen es gibt.

Von |November 23, 2021|Kategorien: Grundlagenwissen, Explosionsschutz, Industrie 4.0|

Sinking und Sourcing mit dem SMART-Transmitterspeisegerät für Anwendungen mit Analogeingang

Bei der Auswahl einer eigensicheren Barriere für eine Anwendung mit Analogeingang ist die Differenzierung zwischen „Sinking“ und „Sourcing“ eine der größten Stolperfallen für Kunden. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag die Unterschiede zwischen Sinking und Sourcing und mit welcher Gerätewahl Sie immer auf der sicheren Seite sind.

Von |Januar 26, 2021|Kategorien: Explosionsschutz, Grundlagenwissen|

Wie ist ein Typenschlüssel von Pepperl+Fuchs aufgebaut?

Wie ist ein Typenschlüssel von Pepperl+Fuchs aufgebaut? Unser Produktportfolio aus tausenden von Sensoren umfasst unter anderem: induktive, kapazitive, Magnetfeld- und Ultraschallsensoren sowie Sensoren für Spezialanwendungen. Damit Sie den richtigen Sensor für Ihre Anwendungen finden, erklären wir Ihnen im Folgenden, wie sich ein Typenschlüssel von Pepperl+Fuchs zusammensetzt. Typenschlüssel von Pepperl+Fuchs setzen sich für die oben genannten Sensoren aus drei Kategorien zusammen: In der ersten Kategorie wird zwischen Funktionsprinzipien (Sensortyp), applikationsspezifischen Merkmale (Art des Einsatzes), Einbausituation (bündig/nicht bündig) und dem Schaltabstand unterschieden. In der zweiten Kategorie wird zwischen der Größe des Gewindes, der Bauform, dem Material, der Gewindelänge und [...]

Von |April 10, 2019|Kategorien: Grundlagenwissen|

Was sind die Unterschiede zwischen dem K-System und H-System?

Für die sichere Übermittelung von Signalen zwischen Feld- und Steuerungsebene stellt Pepperl+Fuchs mit dem K-System und dem H-System zwei umfangreiche Produktfamilien zur Verfügung. Der folgende Beitrag erläutert die Unterschiede und Vorteile dieser beiden Systeme und beantwortet die Frage, für wen das jeweilige System am besten geeignet ist.

Von |März 27, 2019|Kategorien: Grundlagenwissen, Explosionsschutz|

Was sind industrielle Thin Clients? Teil 2/2 – Die Vorteile

Über das letzte Jahrzehnt sind Thin Clients immer bekannter in der Prozessautomation und bei industriellen Anwendungen geworden. Insbesondere durch den Trend zur Virtualisierung repräsentieren Thin Clients eine starke und kosteneffiziente Technologie. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Vorteile von Thin Clients.

Von |Februar 28, 2019|Kategorien: Explosionsschutz, Grundlagenwissen|

Was sind industrielle Thin Clients? Teil 1/2 – Die Funktionsweise

Explosive Atmosphäre, raue Umgebungen, extreme Temperaturen – die Prozessindustrie stellt besondere Anforderungen an Mensch und Technik. Das gilt auch für sogenannte Thin Clients, wie man sie aus Büroanwendungen kennt. Im Gegensatz zu klassischen PCs werden bei Thin Clients Anwendungen nicht lokal, sondern auf entfernten Servern ausgeführt, und lediglich die Bildinformationen und Eingaben über das Netzwerk übertragen.

Von |Februar 12, 2019|Kategorien: Explosionsschutz, Grundlagenwissen|

Ultraschallsensor FAQ: Synchronbetrieb und Gleichtaktbetrieb

In diesem Blogbeitrag erklären wir, was bei der Installation von mehreren Ultraschallsensoren beachtet werden muss und wie man mit Synchronbetrieb potenziellen Fehlschaltungen vorbeugt.

Von |Januar 02, 2019|Kategorien: Industrielle Sensoren, Grundlagenwissen|

Ultraschallsensor FAQ: Tipps zur Montage von Ultraschallsensoren

Damit es bei der Montage von Ultraschallsensoren nicht zu falschen Messergebnissen in Ihrer Anlage kommt, beantworten wir häufig gestellte Kundenfragen.

Von |Dezember 10, 2018|Kategorien: Industrielle Sensoren, Grundlagenwissen|

Ultraschallsensor FAQ: Reichweite und Genauigkeit

Für die richtige Auswahl eines Ultraschallsensors muss geklärt werden, welche Faktoren auf die Reichweite und Genauigkeit von Ultraschallsensoren wirken und mit welchen Mitteln sich fehlerhafte Messungen bereinigen lassen.

Von |November 12, 2018|Kategorien: Industrielle Sensoren, Grundlagenwissen|

Fünf hilfreiche Tools für die Sensorverkabelung

Flexibilität ist ein entscheidender Faktor in der Automatisierungstechnik: Maschinen und Anlagen müssen termingerecht in Betrieb genommen werden, Umstellungen an einer Fertigungslinie oder Wartungsfälle so schnell wie möglich abgehandelt werden. Diese fünf Tools helfen Ihnen bei der schnellen und einfachen Handhabung von Sensor- und Aktor-Verkabelungen im industriellen Umfeld.

Von |Oktober 29, 2018|Kategorien: Grundlagenwissen|

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Welt der Automatisierung.

Abonnieren
Nach oben