Ventilstellungsrückmeldung mit induktiven Doppelsensoren
Die induktiven Doppelsensoren von Pepperl+Fuchs ermöglichen eine zuverlässige und störungsfreie Ventilstellungsrückmeldung – selbst unter den anspruchsvollsten Einsatzbedingungen. In diesem Blogartikel erfahren Sie, welcher induktiver Doppelsensor für Ihre Prozessanwendung die optimale Lösung ist.
So dekodieren Sie RFID-Transponder (HF)
Das Hochfrequenz-RFID-System von Pepperl+Fuchs ist ein offenes und einfach zu bedienendes System. RFID-Schreib-/Leseköpfe von Pepperl+Fuchs können alle RFID-Transponder lesen, die den internationalen Normen ISO/IEC 15693 und ISO/IEC 18000-3 entsprechen. Gleichzeitig kann jedes RFID-System RFID-Transponder von Pepperl+Fuchs lesen. In diesem Blog-Artikel erklären wir, wie Sie HF RFID-Transponder dekodieren können, um Ihr HF RFID-System zu konfigurieren.
Metall-DataMatrix-Codeleisten – die robuste Lösung für Ihr Positioniersystem
Für PGV- und PXV-Positioniersysteme in rauen Umgebungen hat Pepperl+Fuchs DataMatrix-Codeleisten aus bedrucktem Aluminium entwickelt. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie mit diesen Codeleisten Ihre Positionierlösung noch langlebiger und robuster machen können.
M8- und M12-Steckverbinder im neuen Design – für vereinfachte Installation und Wartung
Pepperl+Fuchs präsentiert ein neues Design für seine M8- und M12-Steckverbinder. In diesem Blogartikel erfahren Sie mehr über die Vorteile, die das optimierte Design mit sich bringt – von der Installation bis zum Wartungsfall.
eDIAGNOSTICS App – Vereinfachte Diagnose und Fehlersuche für eigensichere Mobilgeräte
Eigensichere Mobilgeräte der Pepperl+Fuchs Marke ecom sind in vielen Prozessanlangen und explosionsgefährdeten Bereichen bereits zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Um die Zuverlässigkeit der mobilen Geräte zu unterstützen, entwickelte ecom die eDIAGNOSTICS App – ein Diagnose-Tool, um den technischen Support für die mobilen Geräte Smart-Ex® 02 und Ex-Handy 10 zu optimieren.
Mit Schwingungssensoren den Zustand Ihrer Anlagen überwachen
Um die langfristige Überwachung von Schwingungen zu ermöglichen, hat Pepperl+Fuchs vor Kurzem ein neues Portfolio an Schwingungssensoren auf den Markt gebracht. Was diese Produkte auszeichnet, erfahren Sie in dem folgenden Blogartikel. Am Anwendungsbeispiel einer Windkraftanlage zeigen wir Ihnen außerdem, wie Sie Schwingungs- und Beschleunigungssensoren in Kombination einsetzen können, um sowohl langfristige als auch kurzfristige Schwingungsveränderungen im Blick zu behalten.
Wann ist der Einsatz eines Schwingungssensors sinnvoll?
Vor Kurzem hat Pepperl+Fuchs ein neues Portfolio an Sensoren für die Schwingungsüberwachung auf den Markt gebracht. In diesem Blogartikel erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von Schwingungssensoren. Lernen Sie, wie Sie mit diesen Sensoren den Zustand Ihrer Maschinen überwachen und vorausschauende Wartung betreiben können.
Condition Monitoring und Predictive Maintenance mit IO-Link-Drehgeber
Mit dem ENA**TL-**IO-Link hat Pepperl+Fuchs als einer der ersten Hersteller einen Absolutwert-Drehgeber mit IO-Link-Schnittstelle auf den Markt gebracht. Erfahren Sie, wie Sie dank IO-Link von einer einfachen Konfiguration und Integration profitieren und gleichzeitig auf kosteneffiziente Weise den Zustand Ihrer Anlagen überwachen können.
Ethernet-APL einfach erklärt – so geht parallele Kommunikation
Der Ethernet Advanced Physical Layer, kurz Ethernet-APL, ist die physikalische Schicht für die Datenübertragung in das Feld der Prozessanlage. Erfahren Sie, was Ethernet-APL genau ist, wie parallele Kommunikation heute funktioniert und welche Anwendungsoptionen es gibt.
Präzise Positionserfassung mit dem Absolut-Positioniersystem PXV
Erfahren Sie, was die kamerabasierte Linearpositionierung mit dem Absolut-Positioniersystem PXV so einzigartig macht und wie die Kombination des 2-D-Kamerasystems mit dem DataMatrix-Codeband für eine präzise Positionserfassung und höchste Prozesssicherheit sorgt.
SIL-3-Ausgangstreiber für eigensichere Signale – große Prüfintervalle, wenig Hardware
Die neuartigen SIL-3-Ausgangstreiber mit Ex-ia-Steuerkreis von Pepperl+Fuchs machen beim Aufbau einer SIL-3-Abschaltung den aufwändigen Workaround der Redundanz über zwei SIL-2-Steuerkreise überflüssig. Vor allem aber lassen sich mit den neuen Trennbarrieren die Prüfintervalle von SIL-2-Abschaltungen verbessern. Wie genau, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Industrie-Stromversorgungen PS1000 – Redundanz für höchste Anlagenverfügbarkeit
Industrie-Stromversorgungen der Serie PS1000 kommen überall in der Automatisierungstechnik zum Einsatz, wo eine hohe Anlagenverfügbarkeit, Redundanz und Wirtschaftlichkeit gefragt sind. Zur Serie PS1000 zählen 1- und 3-phasige Stromversorgungen, als auch Module mit interner Redundanz sowie Redundanzmodule. In diesem Blogbeitrag betrachten wir die Vorteile und Funktionalitäten dieser Module genauer und unterstützen Sie beim Aufbau Ihrer redundanten Stromversorgung.
e-news
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Welt der Automatisierung.