Your automation, our passion.

Kategorien

Kategorien

Grundlagenwissen

Pepperl+Fuchs bietet ein großes Portfolio an Geräten, Lösungen und Technologien für verschiedenste industrielle Anwendungen und den Explosionsschutz Ihrer Anlage. Doch haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was sich eigentlich hinter bestimmten Technologien verbirgt oder wie sich einzelne Produkte voneinander unterscheiden? Unter der Rubrik Grundlagenwissen beantworten wir allgemeine Fragen, geben Tipps und Hilfestellung zu Pepperl+Fuchs Technologien und Produkten.

Grundlagenwissen

Pepperl+Fuchs bietet ein großes Portfolio an Geräten, Lösungen und Technologien für verschiedenste industrielle Anwendungen und den Explosionsschutz Ihrer Anlage. Doch haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was sich eigentlich hinter bestimmten Technologien verbirgt oder wie sich einzelne Produkte voneinander unterscheiden? Unter der Rubrik Grundlagenwissen beantworten wir allgemeine Fragen, geben Tipps und Hilfestellung zu Pepperl+Fuchs Technologien und Produkten.

Ultraschallsensor FAQ: Unterschiede zwischen Reflexionstaster, Reflexionsschranke und Einwegschranke

Durch entsprechenden Aufbau und Konfiguration lassen sich bei Ultraschallsensoren mit Schaltausgang verschiedene Betriebsarten erreichen. Erfahren Sie in diesem Blog-Artikel mehr über die Funktionsweise von Reflexionstaster, Reflexionsschranke und Ultraschall-Einwegschranke.

Von |September 17, 2018|Kategorien: Industrielle Sensoren, Grundlagenwissen|

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema RFID (Teil 1): Allgemeines

RFID steht für „Radio Frequency Identification“ und bezieht sich auf Technologien, die Funkwellen nutzen, um Objekte oder Personen automatisch zu identifizieren. RFID bedient sich dabei der sogenannten „Luftschnittstelle“, überträgt also elektromagnetische Wellen durch das Medium Luft. Üblicherweise ist eine Seriennummer oder eine andere produkt-/objektbezogene Information („Identifier“) auf einem Mikrochip gespeichert. Dieser Chip ist mit einer Antenne verbunden, die ihm ermöglicht, die für die Identifikation benötigten Informationen an eine Leseeinheit weiterzuleiten.

Von |Februar 16, 2016|Kategorien: RFID, Grundlagenwissen, Technologien|

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Welt der Automatisierung.

Abonnieren
Nach oben