Umstellung des ASi Gateways K20 auf KE5: IIOT-fähig in 3 Schritten
Das multiprotokollfähige AS-Interface Gateway der Baureihe KE5 von Pepperl+Fuchs macht ihr AS-Interface Netzwerk IIoT-fähig. Erfahren Sie, wie Sie in nur drei Schritten vom ASi-Gateway K20 mit PROFINET-Schnittstelle auf das multiprotokoll-fähige Gateway KE5 umstellen und Ihr ASi-3-Netzwerk für IIoT-Anwendungen aufstellen.
Wie stelle ich den 2-D-Universal-Vision-Sensor VOS für meine Anwendung zusammen
Das Portfolio der 2-D-Universal-Vision-Sensoren VOS bietet hardwareseitig eine hohe Skalierbarkeit, von der einfachen Vision-Anwendung bis hin zu anspruchsvolleren Aufgaben. Erhalten Sie einen Überblick über die Hardware der VOS-Geräte und die Kriterien für die optimale Zusammenstellung, passend auf Ihre Applikation.
Wie Sie induktive Doppelsensoren an Handarmaturen montieren
Die induktiven Doppelsensoren von Pepperl+Fuchs machen es möglich, jederzeit die Stellung der Ventile in Ihrer Prozessanlage zu überwachen. Doch wie lassen sich die Sensoren am besten montieren? Dieser Blogartikel hilft Ihnen bei der Entscheidung für das passende Zubehör.
Ventilstellungsrückmeldung mit induktiven Doppelsensoren
Die induktiven Doppelsensoren von Pepperl+Fuchs ermöglichen eine zuverlässige und störungsfreie Ventilstellungsrückmeldung – selbst unter den anspruchsvollsten Einsatzbedingungen. In diesem Blogartikel erfahren Sie, welcher induktiver Doppelsensor für Ihre Prozessanwendung die optimale Lösung ist.
Metall-DataMatrix-Codeleisten – die robuste Lösung für Ihr Positioniersystem
Für PGV- und PXV-Positioniersysteme in rauen Umgebungen hat Pepperl+Fuchs DataMatrix-Codeleisten aus bedrucktem Aluminium entwickelt. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie mit diesen Codeleisten Ihre Positionierlösung noch langlebiger und robuster machen können.
Wann ist der Einsatz eines Schwingungssensors sinnvoll?
Vor Kurzem hat Pepperl+Fuchs ein neues Portfolio an Sensoren für die Schwingungsüberwachung auf den Markt gebracht. In diesem Blogartikel erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von Schwingungssensoren. Lernen Sie, wie Sie mit diesen Sensoren den Zustand Ihrer Maschinen überwachen und vorausschauende Wartung betreiben können.
Hardware- und Softwarefunktionen des 2-D-Laserscanners R2000
Die 2-D-LiDAR-Sensoren der Serie R2000 verfügen über eine lückenlose 360°-Rundumsicht. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns die Hard- und Softwarefunktionen des R2000 genauer ansehen und erfahren, wie diese Ihren individuellen Anwendungsfall erfüllen können.
Mit PXL+ in die Zukunft der 3-D-Bildverarbeitung
Mit der von der Pepperl+Fuchs Tochter VMT entwickelten PXL+ Technologie hingegen können 3-D-Punktwolkenbilder mit beliebig vielen Sensordaten angereichert werden. Dank dieser wertvollen Zusatzinformationen lässt sich die Lücke zwischen menschlichem und maschinellem Sehen schließen ...
Zuverlässige lineare Wegmessung mit Seilzügen
Die modularen Seilzug-Drehgeber von Pepperl+Fuchs meistern eine Vielzahl von Herausforderungen, in denen andere Sensoren an ihre Grenzen stoßen. Welche Seilzüge für welche Anwendungen die passenden sind, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Ladungssicherung auf fahrerlosen Transportsystemen und autonomen mobilen Robotern
Das Aufnehmen, Sichern und sichere Transportieren von Ladung ist die wichtigste Aufgabe jedes fahrerlosen Transportsystems (FTS) oder autonomen mobilen Roboters (AMR). Ob Metallregale, Container oder Paletten: In diesem Artikel erfahren Sie, welche Sensorik sich für welche Transportgüter am besten eignet.
Autonome mobile Roboter zuverlässig unterwegs bei transparenten Umgebungen
Autonome mobile Roboter (AMR) verwenden in der Regel LiDAR-Sensoren für die Erkennung von Objekten. Dies kann jedoch zu Herausforderungen führen, wenn diese von transparenten Materialien wie Glas umgeben sind. Ultraschallsensoren lösen diese besonders komplexen Aufgaben.
Fünf Gründe für den industriellen Einsatz von LoRaWAN
Im Zuge von Industrie 4.0 steigt auch das Interesse an funkbasierter Sensorik. Eine Technologie, die sich in diesem Zusammenhang weiter etabliert, ist LoRaWAN (Long Range Wide Area Network).
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Welt der Automatisierung.