Wir freuen uns, Sie auf unserem Blog begrüßen zu dürfen. Hier finden Sie Wissenswertes, Anwendungen und Hilfestellungen rund um die Themen Automatisierung, industrielle Sensorik und Explosionsschutz.

Willkommen auf unserem Blog. Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Automatisierung und Sensorik.
Mit Schwingungssensoren den Zustand Ihrer Anlagen überwachen
Um die langfristige Überwachung von Schwingungen zu ermöglichen, hat Pepperl+Fuchs vor Kurzem ein neues Portfolio an Schwingungssensoren auf den Markt gebracht. Was diese Produkte auszeichnet, erfahren Sie in dem folgenden Blogartikel. Am Anwendungsbeispiel einer Windkraftanlage zeigen wir Ihnen außerdem, wie Sie Schwingungs- und Beschleunigungssensoren in Kombination einsetzen können, um sowohl langfristige als auch kurzfristige Schwingungsveränderungen im Blick zu behalten.
Wann ist der Einsatz eines Schwingungssensors sinnvoll?
Vor Kurzem hat Pepperl+Fuchs ein neues Portfolio an Sensoren für die Schwingungsüberwachung auf den Markt gebracht. In diesem Blogartikel erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von Schwingungssensoren. Lernen Sie, wie Sie mit diesen Sensoren den Zustand Ihrer Maschinen überwachen und vorausschauende Wartung betreiben können.
Condition Monitoring und Predictive Maintenance mit IO-Link-Drehgeber
Mit dem ENA**TL-**IO-Link hat Pepperl+Fuchs als einer der ersten Hersteller einen Absolutwert-Drehgeber mit IO-Link-Schnittstelle auf den Markt gebracht. Erfahren Sie, wie Sie dank IO-Link von einer einfachen Konfiguration und Integration profitieren und gleichzeitig auf kosteneffiziente Weise den Zustand Ihrer Anlagen überwachen können.
Ethernet-APL einfach erklärt – so geht parallele Kommunikation
Der Ethernet Advanced Physical Layer, kurz Ethernet-APL, ist die physikalische Schicht für die Datenübertragung in das Feld der Prozessanlage. Erfahren Sie, was Ethernet-APL genau ist, wie parallele Kommunikation heute funktioniert und welche Anwendungsoptionen es gibt.
Präzise Positionserfassung mit dem Absolut-Positioniersystem PXV
Erfahren Sie, was die kamerabasierte Linearpositionierung mit dem Absolut-Positioniersystem PXV so einzigartig macht und wie die Kombination des 2-D-Kamerasystems mit dem DataMatrix-Codeband für eine präzise Positionserfassung und höchste Prozesssicherheit sorgt.
SIL-3-Ausgangstreiber für eigensichere Signale – große Prüfintervalle, wenig Hardware
Die neuartigen SIL-3-Ausgangstreiber mit Ex-ia-Steuerkreis von Pepperl+Fuchs machen beim Aufbau einer SIL-3-Abschaltung den aufwändigen Workaround der Redundanz über zwei SIL-2-Steuerkreise überflüssig. Vor allem aber lassen sich mit den neuen Trennbarrieren die Prüfintervalle von SIL-2-Abschaltungen verbessern. Wie genau, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Welt der Automatisierung.