Your automation, our passion.

Kategorien

Kategorien

Technologien

Erfahren Sie mehr über smarte Kommunikationstechnologien wie IO-Link, RFID oder Ethernet-APL, die transparente und digitalisierte Prozesse in Ihrer Anlage ermöglichen. Diese Schlüsseltechnologien für den Aufbau von IIoT-Netzwerken sorgen für zuverlässige Datenübertragung von der Feldebene in die Steuerung, an Software-Systeme und bis in die Cloud. Neben diesen bietet Pepperl+Fuchs ein IoT-System basierend auf einem Ultraschallsensor und LoRaWAN®-Technologie, die es ermöglicht, Daten über eine Reichweite von vielen Kilometern hinweg selbstständig zu übertragen.

Technologien

Erfahren Sie mehr über smarte Kommunikationstechnologien wie IO-Link, RFID oder Ethernet-APL, die transparente und digitalisierte Prozesse in Ihrer Anlage ermöglichen. Diese Schlüsseltechnologien für den Aufbau von IIoT-Netzwerken sorgen für zuverlässige Datenübertragung von der Feldebene in die Steuerung, an Software-Systeme und bis in die Cloud. Neben diesen bietet Pepperl+Fuchs ein IoT-System basierend auf einem Ultraschallsensor und LoRaWAN®-Technologie, die es ermöglicht, Daten über eine Reichweite von vielen Kilometern hinweg selbstständig zu übertragen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema RFID (Teil 3): Frequenzen

Um den berührungslosen Datenaustausch über ein RFID-System zu ermöglichen, kommen Funkwellen als Kommunikationsmittel zum Einsatz. In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikation nutzen RFID-Systeme verschiedene Frequenzbereiche. Generell bewegt sich die Kommunikation in den sogenannten ISM-Bändern („Industrial, Scientific, and Medical Band“), um Interferenzen von Funksystemen zu vermeiden und einen verlässlichen Informationsaustausch zu ermöglichen. Üblicherweise nutzen passive RFID-Systeme entweder Niederfrequenz (LF), Hochfrequenz (HF) oder Ultrahochfrequenz (UHF).

Von |Februar 25, 2016|Kategorien: Technologien, RFID|

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema RFID (Teil 2): RFID-Leser

Ein RFID-Leser ist ein aktives Gerät, das Funkwellen nutzt, um auf einem RFID-Transponder gespeicherte Informationen berührungslos auszulesen. Die meisten dieser Leseeinheiten sind zusätzlich auch in der Lage, diese Transponder zu beschreiben. Ein RFID-Leser beinhaltet üblicherweise einen Mikroprozessor oder einen digitalen Signalprozessor. Darüber hinaus verfügt er über eine interne oder externe Antenne, welche die Informationen des RFID-Transponders abruft.

Von |Februar 19, 2016|Kategorien: Technologien, RFID|

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema RFID (Teil 1): Allgemeines

RFID steht für „Radio Frequency Identification“ und bezieht sich auf Technologien, die Funkwellen nutzen, um Objekte oder Personen automatisch zu identifizieren. RFID bedient sich dabei der sogenannten „Luftschnittstelle“, überträgt also elektromagnetische Wellen durch das Medium Luft. Üblicherweise ist eine Seriennummer oder eine andere produkt-/objektbezogene Information („Identifier“) auf einem Mikrochip gespeichert. Dieser Chip ist mit einer Antenne verbunden, die ihm ermöglicht, die für die Identifikation benötigten Informationen an eine Leseeinheit weiterzuleiten.

Von |Februar 16, 2016|Kategorien: RFID, Grundlagenwissen, Technologien|

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Welt der Automatisierung.

Abonnieren
Nach oben