Flächenlichtschranken – Wo Standard-Reflexionslichtschranken an ihre Grenzen stoßen
Inhalt dieses Beitrags
- Zuverlässiges Erkennen von unregelmäßigen und schmalen Objekten
- Standard-Reflexionslichtschranken: Punktuelle Erfassung mit Einschränkungen
- Flächenlichtschranke R305: Breites Lichtband für flächendeckende Erfassung
- Erkennen unregelmäßig geformter Polybeutel auf Förderbändern
- Erkennen von Paletten auf Förderbändern
- Weitere Informationen
Flächenlichtschranken – Wo Standard-Reflexionslichtschranken an ihre Grenzen stoßen
Zuverlässiges Erkennen von unregelmäßigen und schmalen Objekten
In der Lager- und Fördertechnik oder der Verpackungsindustrie ist die zuverlässige Objekterkennung entscheidend für effiziente Prozessabläufe. Traditionell kommen hierfür Reflexionslichtschranken zum Einsatz. Da diese mit einem punktuellen Lichtstrahl arbeiten, stoßen herkömmliche Reflexionslichtschranken in manchen Anwendungen an ihre Grenzen. Die Flächenlichtschranke R305 von Pepperl+Fuchs dagegen setzt auf ein breites Lichtband, um auch unregelmäßige und sehr schmale Objekte zuverlässig zu erkennen.
Erfahren Sie in diesem Blogartikel mehr über die Funktionsweise von Reflexionslichtschranken und für welche Anwendungen eine Flächenlichtschranke die optimale Wahl ist.
Standard-Reflexionslichtschranken: Punktuelle Erfassung mit Einschränkungen
Reflexionslichtschranken bestehen aus einem Sender und einem Empfänger, die sich im selben Gehäuse befinden. Das ausgesendete Licht wird von einem gegenüberliegenden Reflektor zurückgeworfen und vom Empfänger detektiert. Wird der Lichtstrahl durch ein Objekt unterbrochen, erkennt der Sensor dies als Signal. Diese Technologie eignet sich sehr gut für die Detektion von Objekten mit klaren Konturen und definierter Position. Allerdings können kleine, schmale oder unregelmäßig geformte Objekte leicht übersehen werden, da sie den schmalen Lichtstrahl nicht zuverlässig unterbrechen.

Bei einem punktuellen Lichtstrahl wird das Objekt möglicherweise gar nicht oder erst mit einer merklichen Verzögerung erkannt. Unregelmäßige Konturen können Mehrfachschaltungen auslösen.
Flächenlichtschranke R305: Breites Lichtband für flächendeckende Erfassung
Bei der Flächenlichtschranke R305 handelt es sich ebenfalls um eine Reflexionslichtschranke, die jedoch mit einem 60 mm breiten Lichtband arbeitet, das aus jeweils 12 mm breiten parallelen Lichtstrahlen besteht. Dieses breite Erfassungsfeld ermöglicht die zuverlässige Detektion von Objekten unabhängig von deren Form, Größe oder Position. Selbst kleine oder unregelmäßig geformte Objekte werden sicher erkannt, da sie mindestens einen der Lichtstrahlen unterbrechen. Zudem kann jeder der fünf Lichtstrahlen individuell abgeschaltet werden, um störende Objekte im Erfassungsbereich auszublenden oder die Gesamthöhe des Lichtbands auf eine enge Öffnung auszurichten.

Die Flächenlichtschranke R305 erkennt mit ihrem breiten Lichtband schmale Objektkanten zuverlässig und vermeidet Mehrfachschaltungen.
Erkennen unregelmäßig geformter Polybeutel auf Förderbändern
In modernen Logistikzentren und Verpackungslinien werden Produkte wie Textilien, Elektronikartikel oder Accessoires häufig in Polybeuteln verpackt. Diese flexiblen Kunststoffbeutel haben naturgemäß unregelmäßige Konturen, die von konventionellen Reflexionslichtschranken aufgrund des einzelnen punktuellen Lichtstrahls nicht zuverlässig erkannt werden. Ist hingegen die Flächenlichtschranke R305 im Einsatz, bleibt der Polybeutel aufgrund des breiten Lichtbandes während der Vorbeifahrt stets im Erfassungsbereich, sodass die gesamte Kontur detektiert und nur eine „Objekt-erkannt“-Schaltung ausgelöst wird.
Zudem kann die Kante des Beutels, die den Erfassungsbereich zuerst erreicht, sehr klein sein. Im High Resolution Mode erkennt die Flächenlichtschranke R305 Objekte ab einer Höhe von nur 2 mm zuverlässig und erlaubt so eine ganzheitliche und zuverlässige Detektion der Polybeutel. Dies ist entscheidend für nachfolgende Prozesse wie die Sortierung, Etikettierung oder Qualitätskontrolle.

Die Flächenlichtschranke R305 erkennt dank ihres breiten Erfassungsfeldes zuverlässig Polybeutel unterschiedlicher Höhe und Kontur.
Erkennen von Paletten auf Förderbändern
Bei der Erkennung von Paletten können einfache Lichtschranken durch die offenen Bereiche zwischen den Palettenfüßen ungewollte Mehrfachschaltungen auslösen. So wird eine typische Palette beim Vorbeifahren drei Mal erfasst und dazwischen fälschlicherweise zwei Mal „kein Objekt“ gemeldet. Die Flächenlichtschranke R305 bietet hier eine deutlich zuverlässigere Lösung. Mithilfe ihres breiten Lichtbandes detektiert sie die Palette während der Vorbeifahrt durchgängig und erkennt diese als ein einheitliches Objekt. Dabei wird die vorderste Kante erfasst, selbst wenn die Ladung über die Palette hinausragt. Auf diese Weise überwacht die R305 gleichzeitig sowohl die Palettenbasis als auch deren Ladung bei einer Reichweite von bis zu 4 Metern.

Durch ihr breites Lichtband kann die R305 gleichzeitig den Palettenboden als auch die Ladung als ein einziges Objekt erkennen.
Weitere Informationen
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Welt der Automatisierung.